Essenssoziologie Hintergründe Katalonien Mallorca Märkte Spanien

Kulinarische Paradiese: Mercat de l’Olivar im Herzen von Palma de Mallorca

Mercat de l’Olivar

Kulinarische Paradiese, was soll das sein? Orte, die das Beste bieten; Orte, an denen Entdeckungen möglich sind; Orte, die eine Vielfalt von Möglichkeiten des Essens und des Trinkens bieten. Solche Paradiese kümmern sich nicht zuerst um das Budget – bei ihnen geht es um Qualität. Ein solches Paradies ist der Mercat de l’Olivar im Herzen von Palma de Mallorca.

Gefüllte Oliven, nur eine von vielen Köstlichkeiten

Allein der Besuch hier lohnt die Anreise, denn es finden sich ungewöhnliche und extrem gute Spezialitäten hier. Der Markt selbst ist in mehrere Bereiche unterteilt: Es gibt eine Halle vorwiegend mit Obst, dann finden sich Fleischstände nahe beieinander, Käse und Fisch. Daneben kann man schlemmen – Tapas, frittiert oder gekocht, frischen Fisch oder Austern und sogar von Sushi inspirierte Besonderheiten.

Maishuhn in der Auslage eines Markstandes

Qualität macht Eindruck

Der Eindruck sagt: es geht hier um die Qualität. Die Angebote sind so verlockend, dass wir kaum widerstehen können. Das Obst glänzt und strahlt eine ungemeine Frische aus. Der Käse verlockt mit seinem goldgelben Schimmer. Wenn das nicht das Paradies ist, wo sollte es sonst sein? Vielleicht handelt es sich nicht um ein vollständiges Paradies. All das was man dort genießen kann, führt schon zu einer gewissen Glücksseligkeit. Vervollständigt wird es aber erst, wenn die verschiedenen Sachen korrekt zubereitet werden.

Orangen, die in der Mehrzahl unbehandelt sind

Vielfalt führt ins Paradies

Es sei eine Anmerkung zur Metapher des Paradieses in diesem Zusammenhang erlaubt: Ein Teil der paradiesischen Wirkung kommt vom Kontrast – die „Exotik“ der Genüsse, die Fremdheit führt zu einem neuen Erleben. Das Besondere, was es wahrzunehmen und zu ergründen gilt, das entsteht durch den Unterschied zum Normalen. Das Fremde, die Diversität zur Einheitlichkeit des Heimischen, das ist es, was das Paradies näher rücken lässt. Jeden Tag Iberoschinken, immer wieder den Hartkäse aus Schafsmilch, sehr oft frittierte Tintenfische, das wäre nicht gut, es würde uns nicht gefallen. Wir würden uns nach einer Bratwurst, einer Roulade oder einem Braten mit Klößen sehnen. Lassen wir also die Vielfalt zu und erfreuen uns daran, dass wir sie erleben können und lernen wir daran.

In weiteren Teilen des Beitrages zum Mercat de l’Olivar geht es außerdem um iberischen Schinken, um Tapas und um Fisch.

Link zur Webseite des Marktes mit den Öffnungszeiten.

Käsevielfalt – der Schafskäse hat eine eigene Qualität

Dieser Beitrag ist der Beginn des Artikels über den Mercat de l’Olivar in Palma de Mallorca

Hierzu gehören auch die Beiträge über Schinken

… und der über den Fisch

… sowie der über die Tapas auf dem Markt